Wypromowane prace dyplomowe
2013
Prace licencjackie
- Das Bild vom 30-jährigen Krieg in der Dichtung aus der Zeit
- Deutsch-polnische Beziehungen nach dem II. Weltkrieg von der Versöhnung bis zur guten Nachbarschaft
- Bilderzyklen im Schloß Neuschwanstein – kulturgeschichtliche Bedeutung
- Das Bild der Frau in der Literatur und Kunst der Nachkiegszeit, am Beispiel ausgewählter Werke von Heinrich Böll und Max Pechstein
Prace magisterskie
- Mediale Kreationen von gegenwärtigen Ikonen des Kollektivgedächtnisses in Deutschland
- Die Erscheinung des Rechtsextremismus im Bewusstsein der Deutschen
- Gewaltdarstellungen im Fernsehen am Beispiel des Nachrichtenmagazins Explosiv
- Die größten deutsch-polnischen Stereotype und Mythen – ihre geschichtliche Grundlage und Bedeutung auf dem Weg zum gegenseitigen Verständnis
- Wurzeln und Spuren der deutschen Kultur in Siebenbürgen
- Das Thema Ökologie im Bewusstsein der deutschen und polnischen Bevölkerung
2010
Prace licencjackie
- Der Krieg als Abenteuer:Heinrich Böll " Wo warst du, Adam?"
- Das Verbrechen und die Gerechtigkeit in den Kriminalromanen von Friedrich Dürrenmatt
- Das Leben im geteilten Deutschland im Film und in der Literatur: "Das Leben der Anderen" von Florian Henckel und "Zonenkinder" von Jana Hensel
- Rolle der Individualität im Roman "Die Leiden des jungen Werthers" von Johann Wolfgang von Goethe
- Literarische Darstellung des Wahnsinns aufgrund des Romans von E.T.A. Hoffmann "Die Elixire des Teufels"
- Mensch angesichts des Krieges in der Autobiographie "Die Frau in Berlin"
- Die Liebe als Hauptmotiv in den Gedichten von Joachim Ringelnatz und in den Liedertexten von Herbert Grönemeyer
- Heimweh als Schweizer Krankheit im Roman von Johanna Spyri "Heidis Lern-und Wanderjahre"
- Die Berge in der deutschsprachigen Literatur um die Jahrhundertwende vom 19 zum 20. Jahrhundert
- Das Bild der Frau im Drama von Bertolt Brecht "Mutter Courage und ihre Kinder"