2024

Rozprawy doktorskie
  • Recepcja stoicyzmu w filozofii i literaturze niemieckojęzycznej XVIII wieku
  • Berta Zuckerkandl o sztuce polskiej. Przekład i opracowanie wybranych tekstów
Prace licencjackie
  • Minna von Barnhelm Minna als Intrigantin. Zu G. E. Lessings Komödie „Minna von Barnhelm“
  • Das Motiv der unglücklichen Liebe in Goethes Roman "Die Leiden des jungen Werthers"
  • ''Karl von Moor als gefallener Engel''. Zu Friedrich Schillers Tragödie „Die Räuber“.
  • Kulturelle und pädagogische Trends in der Waldorfschule in der Gegenwart: Eine kulturwissenschaftliche Analyse der pädagogischen Prinzipien, Kontroversen und gesellschaftlichen Auswirkungen
  • Liebe und Hass in Schillers Tragödie „Die Räuber“
  • Romantische Motive in der Erzählung E.T.A. Hoffmanns "Die Geschichte vom verlornen Spiegelbilde"
  • Facetten der Liebe in Schillers Tragödie „Die Räuber”
  • Praktizierte Humanität. Zur Figur Nathans in Lessings dramatischem Gedicht „Nathan der Weise“
  • Liebe als vernichtende und erhaltende Kraft in Schillers „Räubern“

2023

Prace magisterskie
  • Eine homodiegetische Erzählerin. Von der Schwierigkeit, die Familiengeschichte zu rekonstruieren anhand des Romans „Vienna“ von Eva Menasse
  • "Ist der Mensch schlecht? Zwei Außenseiter auf einer Reise in Wolfgang Herrndorfs Roman »Tschick« "
  • Die Liebe als Hindernis, das Ziel zu erreichen. Zu Michael Zellers "Die Reise nach Samosch"
  • Mechanismen, mit dem Verlusttrauma zurechtzukommen in Hans-Ulrich Treichels „Der Verlorene”

2020

Prace licencjackie
  • Ansprachen der Präsidenten Andrzej Duda und Frank-Walter Steinmeier anlässlich des 80. Jahrestages des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs - Analyse und Vergleich.
  • Das Motiv der unglücklichen Liebe in Johann Wolfgang von Goethes Roman "Die Leiden des jungen Werthers"
  • Motivenvielfalt in Hans-Ulrich Treichels Novelle "Der Verlorene"
  • Der Mensch im Angesicht des Terrors in Anna Seghers' Roman "Das siebte Kreuz"
  • Der Mensch in der Umarmung des Todes in Arthur Schnitzlers Novelle „Sterben”.