2023

Prace magisterskie
  • Identitätsfrage der polnisch-deutschen (Post)Migranten im heutigen Deutschland. Eine Fallstudie
  • Zum Umgang mit der NS-Gedenkkultur: Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin
  • Österreich und Nationalsozialismus in Ingeborg Bachmanns „Kriegstagebuch. Mit Briefen von Jack Hamesh” und Sacha Batthyanys „Und was hat das mit mir zu tun? Ein Verbrechen im März 1945. Die Geschichte meiner Familie”
  • DDR-Wirklichkeit im Zerrspiegel. Thomas Brussigs Roman „ Am kürzeren Ende der Sonnenallee”

2021

Prace magisterskie
  • Krieg als Grund für Flucht und Migration im Roman „Gott ist nicht schüchtern“ von Olga Grjasnowa
  • Katja Petrowskajas "Vielleicht Esther" - Große Geschichte in kleinen Episoden
  • Die Situation der Flüchtlinge in Deutschland am Beispiel des Romans „Gehen, ging, gegangen” von Jenny Erpenbeck
  • "Der Reisende" von Ulrich Alexander Boschwitz als Zeitzeugenbericht
  • Fremdcharakteristik. Zur Fremdwahrnehmung der Protagonisten und zur Funktion der Gefühle im Roman „Das siebte Kreuz“ von Anna Seghers
  • "Mehr schwarz als lila" Lena Goreliks als Jugendroman

2019

Prace licencjackie
  • Angst vor Fremdwahrnehmung in Arthur Schnitzlers Novelle "Leutnant Gustl"
  • Zum Problem des Antisemitismus in Franz Fühmans "Das Judenauto"
  • Die Titelfigur und ihre Opfer in der Erzählung "Grubetsch" von Anna Seghers
  • Charakteristik der Frauenfiguren in Thomas Manns „Tonio Kröger“
  • Życie bez wspomnień? „Die unsichtbare Stadt“ jako bagaż wspomnień Jurka Beckera
  • Frauenfiguren in Anna Seghers' Erzählung "Der Ausflug der toten Mädchen"

2016

Prace licencjackie
  • Menschliche Laster in ausgewählten Werken Ch. F. Gellerts
  • Charakteristik der Titelfigur in Christa Wolfs „Medea. Stimmen”.
  • Tod und Verlust in Anna Seghers‘ Exilerzählung „Post ins Gelobte Land“
  • Polen als Gedächtnisort in Katja Petrowskajas "Vielleicht Esther"